Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Lukas Deward - OneGuard, Welserstraße 3, 87463 Dietmannsried, Deutschland.
Vertreten durch den Geschäftsführer: Lukas Deward.
E-Mail: support@oneguard.app
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail an uns wenden.
Erhobene Daten und Verarbeitungszwecke
Wenn Sie unseren Verifikations-Service nutzen (z.B. beim Kauf von altersbeschränkten Produkten in einem Online-Shop, der OneGuard einsetzt), verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Identitätsdaten: Bilder Ihres Ausweisdokuments (z.B. Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) und ggf. ein Live-Foto (Selfie) von Ihnen, um Ihre Identität und Ihr Alter zu überprüfen. Aus den Ausweisdokumenten werden relevante Informationen ausgelesen, darunter Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Dokumenttyp und -nummer, Ablaufdatum, Ausstellungsland und Anschrift.
- Kontaktdaten: Soweit für den Verifikationsprozess erforderlich, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse), die uns entweder direkt von Ihnen oder vom Shop-Betreiber übermittelt werden. Dies dient dazu, Ihnen einen Verifikationslink zuzusenden oder Sie bei Rückfragen zur Verifizierung zu kontaktieren.
- Verifikationsstatus: Das Ergebnis der Altersprüfung (erfolgreich verifiziert oder nicht) und eine eindeutige Vorgangs-ID werden gespeichert. Gegebenenfalls wird auch vermerkt, welche Art von Dokument geprüft wurde und ob die Prüfung manuell oder automatisiert erfolgte.
Zweck der Verarbeitung: Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Alters- und Identitätsprüfung verwendet, um sicherzustellen, dass Sie das erforderliche Mindestalter für den Erwerb des jeweiligen Produkts erreicht haben und zur Betrugsprävention (Verhinderung der Nutzung falscher/gefälschter Identitäten). Die Verarbeitung erfolgt im Interesse der Einhaltung gesetzlicher Jugendschutzvorgaben durch die Shop-Betreiber und zum Schutz Minderjähriger. Sie dient auch dazu, den Shop-Betreiber vor rechtlichen Risiken zu bewahren, die aus dem Verkauf altersbeschränkter Waren an Nicht-Berechtigte entstehen würden. Eine weitergehende Nutzung der Ausweisdaten findet nicht statt.
Automatisierte Verarbeitung: Die Altersverifikation kann teilweise automatisiert erfolgen. Dabei werden die von Ihnen hochgeladenen Ausweisbilder mittels Software und Künstlicher Intelligenz auf relevante Merkmale geprüft und die Altersangabe ermittelt. Zum Einsatz kommt unter anderem ein KI-gestützter Dienst, der die Ausweisdaten (inklusive maschinenlesbarer Zone) aus den Bildern extrahiert und auf Plausibilität prüft. Falls ein Live-Foto (Selfie) erforderlich ist, kann auch eine automatisierte Gesichtserkennungs- und Lebenderkennung (Liveness Check) stattfinden, um zu bestätigen, dass es sich um dieselbe Person wie auf dem Ausweis handelt und dass es sich um eine reale, anwesende Person handelt. Hinweis: Sollte die Überprüfung automatisiert zu einem negativen Ergebnis kommen (Verifikation nicht erfolgreich), wird der Vorgang – sofern möglich – manuell von einem Mitarbeiter überprüft, oder Sie erhalten die Möglichkeit, einen neuen Verifikationsversuch zu starten. Sie haben das Recht, im Falle einer vollständig automatisierten Entscheidung, die für Sie rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt, einen menschlichen Ansprechpartner zu verlangen, der die Entscheidung überprüft.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Identitätsdaten im Rahmen der Altersprüfung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse und dasjenige des Shop-Betreibers liegen darin, den gesetzlich vorgeschriebenen Jugendschutz und die Geschäftsfähigkeit sicherzustellen sowie Betrug zu verhindern. In vielen Fällen besteht auch eine gesetzliche Verpflichtung, das Alter zu überprüfen (z.B. nach Jugendschutzgesetz), sodass Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflicht) einschlägig sein kann. Soweit wir besonders sensible Daten verarbeiten (z.B. biometrische Daten aus einem Gesichtsfoto für einen Identitätsabgleich), stützen wir dies – sofern keine andere gesetzliche Erlaubnis greift – auf Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, die wir in diesem Fall vorab von Ihnen einholen. Die Bereitstellung Ihrer Ausweisdaten ist erforderlich, um den Altersnachweis zu erbringen; ohne diese können wir die Verifikation nicht durchführen und der Shop darf den Verkauf ggf. nicht abschließen.
Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den Verifikationszweck oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist. In der Regel löschen wir die Ausweisdaten nach Abschluss der Prüfung innerhalb weniger Tage, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Shop-Betreiber erhalten auf Wunsch eine Benachrichtigung über den Abschluss der Verifikation, ohne dass die Ausweisdaten übermittelt werden.
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich an:
- Den Shop-Betreiber, für den Sie die Verifikation durchführen (z.B. zur Bestätigung, dass Sie das gesetzlich vorgeschriebene Alter erfüllen).
- Technische Dienstleister, die uns bei der Verarbeitung unterstützen (insbesondere Hosting- und Infrastrukturpartner sowie KI-Dienstleister für die Ausweisanalyse).
Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten und angemessene technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten zu ergreifen.
Datenübermittlung in Drittländer
Soweit wir Dienstleister einsetzen, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in den USA) haben, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien für das Datenschutzniveau bestehen (z.B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln). Übermittelt werden nur die minimal notwendigen Daten zur Durchführung der Verifikation. Wo gesetzlich erforderlich, holen wir vor einer solchen Übermittlung eine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen ein.
Ihre Rechte
Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Wenn ja, erhalten Sie Informationen über die verarbeiteten Daten, die Verarbeitungszwecke, etwaige Empfänger, die Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft sein, können Sie deren unverzügliche Berichtigung verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn wir die Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten nicht sofort gelöscht werden dürfen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder wenn wir sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. In solchen Fällen sperren wir die Daten bis zur Löschung.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Beispielsweise können Sie dies tun, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie eine Verarbeitung ablehnen, aber eine Löschung noch nicht gewünscht oder möglich ist. Im Fall der Einschränkung markieren wir die betreffenden Daten und verarbeiten sie – abgesehen von der Speicherung – nur noch für die von der DSGVO zugelassenen Zwecke.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch – und soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt einem von Ihnen benannten anderen Verantwortlichen übertragen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Soweit wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) stützen, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht weiter auf dieser Grundlage verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Hinweis: Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen; wir werden die Verarbeitung dann umgehend einstellen.
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin – auf Basis der Einwilligung – erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Nach Widerruf werden wir die betroffenen Datenverarbeitungen einstellen, sofern nicht eine andere Rechtsgrundlage eingreift.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften verletzen, können Sie sich jederzeit an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Sie können dies bei der Behörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde z.B. das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Wir bitten Sie, sich bei Fragen oder Problemen zunächst an uns zu wenden, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Mindestalter
Unsere Dienste richten sich an Personen ab 16 Jahren. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren, es sei denn, eine ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten wurde erteilt. Insbesondere ist eine eigenständige Einwilligung in Datenverarbeitung oder Altersverifikation unter 16 Jahren nicht wirksam; dies entspricht dem von der DSGVO vorgegebenen Mindestalter für digitale Einwilligungen. Wenn wir feststellen, dass uns unbeabsichtigt Daten von Personen unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung übermittelt wurden, werden wir diese Daten umgehend löschen. Eltern oder Sorgeberechtigte können uns kontaktieren, um eine etwaige Verarbeitung von Daten ihrer Kinder zu unterbinden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website unter oneguard.app/privacy abrufbar.
Stand dieser Datenschutzerklärung: September 2025.